Ausgrabungen

EggensteinExca

  • Archäologische Prospektion
  • Sondage
  • Sachstandsermittlung
  • Ausgrabung


 

(Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken)


08-10/2023

Telgte
Zwischen Steinstraße und Königstraße musste ein ca. 4.000 qm großes Baugrundstück untersucht werden. Die archäologischen Befunde reichen bis in das 13. Jh.  zurück. Sechs Brunnen sorgten für die Wasserversorgung in den Hinterhöfen entlang der Königstraße, davon drei auf derselben Parzelle. Jeder von ihnen war rund 200 Jahre in Betrieb und wurde dann durch den nächsten ersetzt. Nach der Mitte des 17. Jh. stand auf dem Areal eine Fayencerie. Porzellan war damals extrem begehrt. Man war auf teure Importe aus China angewiesen, weil es in Europa trotz größter Anstrengung niemand schaffte, das "Weiße Gold" herzustellen. In Telgte wurden Teller aus hellem Ton gebrannt, weiß glasiert und mit Mustern bemalt, so dass sie ähnlich aussahen wie Porzellan. Grabungsfunde belegen diese Produktionsschritte, eine industriegeschichtlich sehr bedeutende Beobachtung. Auch echtes chinesisches Porzellan wurde entdeckt, das wahrscheinlich als Vorbild diente.


08-10/2023

Vreden
Die Amprion GmbH baut eine neue 300 km lange 2.000 Megawatt-Leitung (A-Nord), die auch durch das westliche Münsterland führt. Auf dieser Trasse hatte die LWL-Archäologie einige Konfliktbereiche definiert, die im Vorfeld zu sondieren waren. Bei Vreden wurde unmittelbar südlich der Berkel ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit entdeckt. Unter den 25 Bestattungen waren sowohl Urnengräber als auch Leichenbrandnester. Manche Gräber waren mit Beigaben ausgestattet, in einem Leichenbrandnest wurden Teile eines blauen Glasarmrings entdeckt, der auf dem Scheiterhaufen zerschmolzen war.


08/2023 - laufend

Wetter/Ruhr
Die Burg Wetter ist einer der wichtigsten Punkte des Ruhrgebiets. 1818 gründete Friedrich Harkort in der mittelalterlichen Burganlage aus dem 13. Jahrhundert seine damals hochmoderne Maschinenfabrik und wurde so zum Pionier der Schwerindustrie im Ruhrgebiet. Die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzepts Burg und Freiheit Wetter erfordert eine archäologische Begleitung, die sehr konkrete Einblicke in diese unterschiedlichen Epochen ermöglicht.


08/2023

Paderborn
Völlig unerwartet wurde bei Bauarbeiten ein tiefer Schacht entdeckt. Von der Sohle in 5 m Tiefe führt ein waagerechter Stollen unter die Erde. Der bergmännische Ausbau ist teilweise verfallen, so dass der Stollen nicht betreten werden durfte. Er hat wiederum mindestens einen Abzweig. Das Bauwerk wurde unter den Sicherheitsvorkehrungen einer Großbaustelle digital dokumentiert. Nach den Ergebnissen der Untersuchung handelt sich um einen Bunker aus dem 2. Weltkrieg, der bislang völlig unbekannt gewesen ist.

3D-Modell Schacht: https://poly.cam/capture/762128b2-fae0-4bcf-b97f-12665f671fd9

3D-Modell Schacht und Stollen: https://poly.cam/capture/1d9428f9-5731-4e98-bda8-086025820191      

 

Blick in den Stollen – hinten die versetzte Rückwand


05/2023-laufend

Minden
Am Marienwall kam direkt unter der Oberfläche der Grundriss eines mächtigen Bastionsgebäudes zum Vorschein. Es war Teil der massiven Befestigung der Stadt Minden bis zum 19. Jahrhundert. In Absprache mit der LWL-Archäologie kann viel maschinell gearbeitet werden, um den Baufortschritt nicht zu verzögern.


05/2023-laufend

Minden
Am Marienwall kam direkt unter der Oberfläche der Grundriss eines mächtigen Bastionsgebäudes zum Vorschein. Es war Teil der massiven Befestigung der Stadt Minden bis zum 19. Jahrhundert. In Absprache mit der LWL-Archäologie kann viel maschinell gearbeitet werden, um den Baufortschritt nicht zu verzögern.


04-06/2023

Brakel
Mitten in der Altstadt baut die Stadt Brakel ein Fontänenfeld. In der Baugrube der unterirdischen Pumpenkammer waren viele Jahrhunderte Stadtgeschichte erhalten, darunter ein Keller aus dem 12. Jahrhundert. So liegt im Bereich des historischen Marktplatzes unter der Oberfläche noch eine ältere Epoche verborgen.


10-11/2022

Lippstadt-Lohe
Bei der Begleitung der Baustelle einer Windenergie-Anlage wurden umfangreiche Siedlungsspuren sowie zwei Brandbestattungen der jüngeren Eisenzeit freigelegt. In einer Siedlungsgrube lag eine endneolithische Pfeilspitze, die vermutlich als Altfund aus der Kulturschicht in die Verfüllung gelangt ist.


08-09/2022

Paderborn
Im Vorfeld des Neubaus Bildungscampus Johannisstift haben wir offenbar einen römischen Standort aus der Zeit des Kaisers Augustus entdeckt. Unter einem neuzeitlichen Keller kam ein Brunnenbefund zum Vorschein, der Fragmente von vier Amphoren enthielt. Es handelt sich um drei Amphoren vom Typ Dressel 1 b und eine vom Typ Dressel 2-4. Germanische Funde oder Befunde waren nicht vorhanden; außerdem treten Amphoren im germanischen Kontext ohnehin nicht auf. Der Fundplatz liegt auf einer Geländekuppe unweit der Pader. All das bestätigt die Interpretation als römischen Standort, z. B. als Wachtposten, eine Entdeckung von weit überregionaler Bedeutung.


02-10/2022

Schieder 
In einem zukünftigen Wohngebiet lag ein Gräberfeld mit rund 70 Gräbern aus der Zeit des 7./8. Jh. nach Chr. Es handelt sich zu einem großen Teil um O-W ausgerichtete Körpergräber, die somit in ihrer Ausrichtung dem frühchristlichen Ritus folgen. Nur vereinzelt sind Grabgruben in N-S Ausrichtung vorhanden. In 5 Fällen war ein N-S ausgerichtetes Grab von einem jüngeren O-W ausgerichteten Grab überlagert. 

Das Fundmaterial umfasst u.a. 4 Paar bronzene Armreifen, 2 Hiebschwerter (Saxe), 10-15 Messer, 2-5 Lanzenspitzen, 1 bronzene Kreuzfibel, 2 Schnallen, 1 tordierte Pferdetrense, 2 komplette Kumpfgefäße sowie 175 Perlen aus 16 Gräbern. Hervorzuheben sind 5 Spathae (Langschwerter), die im Frühmittelalter als Indikator der soziologischen Elite gelten. 

Der Großteil der geborgenen Objekte befindet sich zur Zeit in der Restaurierung, so dass eine endgültige Beurteilung des Fundmaterials noch nicht möglich ist und die Stückzahlen unter Vorbehalt stehen. 


03-10/2021, 12/2021 - laufend

Stromtrasse Wesel-Meppen, Bauleitnummer 4201
Für Amprion übernehmen wir die archäologische Begleitung des Neubaus der 380-kV-Höchstspannungsleitung Wesel – Meppen, nach den Abschnitten 5 und 6 aktuell den Abschnitt 4.


05/2021-03/2022

Olfen-Kökelsum
Auf dem Gelände des Naturbades wurden vor einigen Jahren durch die LWL-Archäologie bronze- und eisenzeitliche Brandgräber, metallzeitliche Siedlungsspuren mit Hausgrundrissen sowie mittelalterliche Besiedlungs- und Wegspuren dokumentiert. Dieses Befundbild setzte sich fort, als wir den südlich angrenzenden Bereich von 2 ha Größe ausgegraben haben, bevor hier ein Wohnmobilstellplatz entstehen konnte.

 


03/2022

Horn-Bad Meinberg
Drei parallel arbeitende Bagger legten innerhalb von drei Tagen Sondageschnitte mit einer Gesamtlänge von 2100 m an. Auf dem Gelände des geplanten Amazon-Logistikzentrums wurden keine archäologischen Befunde festgestellt.


10/2021-02/2022

Velbert-Neviges
Nach dem Abriss der Krankenhauses und vor dem Neubau eines Wohnkomplexes haben wir in enger Abstimmung mit der Baufirma die Tiefbauarbeiten begleitet. Neben mehreren Brunnen und einem Kellergewölbe wurden ca. 200 Gräber eines ehemaligen Friedhofs freigelegt. Bei einer der Bestattungen lag der Kopf zwischen den Füßen; eine ältere Frau war mit ihrer Katze begraben worden.

Bericht der WAZ vom 10.03.22 (PDF)


11/2021, 01-02/2022

Essen-Kupferdreh
Begleitung beim Bau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes an der Dilldorfer Allee im Auftrag der Allbau Managementgesellschaft mbH


08/2021-02/2022

Damme, Auf dem Kirchesch
Ausgrabung von 16.100 qm in einem zukünftigen Neubaugebiet mit umfangreichen Komplexen der vorrömischen Eisenzeit



10-12/2021

Werl, Autobahnraststätte Haarstrang-Süd
Im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes wird die Erweiterungsfläche der Raststätte an der A 44 prospektiert und anschließend teilweise ausgegraben. Siedlungsspuren der vorrömischen Eisenzeit (ca. 5.-2. Jh. v. Chr.) sind in Form von Siedlungsgruben und Pfostenlöchern erhalten. Unter den zahlreichen Keramikfragmenten zeigen einige eine interessante Kammstrichverzierung.


09/2021 und 07/2018–01/2019

Sondagen in der ehemaligen Alanbrooke-Kaserne in Paderborn
Nach der Räumung des Stützpunktes durch die britische Armee soll in Paderborn ein neues Stadtquartier entstehen. Relikte von älteren Nutzungsphasen des in das Kaiserreich zurückgehenden Komplexes sind zu dokumentieren.

Alanbrooke: Sondage

Größeres Foto

Alanbrooke: Sondage

Größeres Foto

Alanbrooke: Punktfundamente

Punktfundamente – als PDF mit frei bewegbarem 3D-Inhalt (12,6 MB)
hierfür das PDF herunterladen und in Adobe Reader öffnen („3D-Inhalte aktivieren“)


05/2020 bis 07/2021

Gasleitungstrasse Evonik
Die Verlegung von Gasleitungen zwischen der Raffinerie Gelsenkirchen-Scholven und dem Chemiepark Marl musste archäologisch begleitet werden. In enger Absprache mit den ausführenden Baufirmen war unser Team nur sporadisch im Einsatz. Die Anzahl der archäologischen Fundstellen war gering, darunter ein Komplex des Spätmittelalters, 14. Jh.


11/2020 bis 5/2021

Schortens, Kr. Jever
Nördlich der historischen St.-Stephanus-Kirche erschließt die Landessparkasse zu Oldenburg ein großes Wohngebiet. Nach der archäologischen Prospektion durch Sondagegräben konzentrieren sich die Ausgrabungen auf die relevanten Bereiche. Unter den Siedlungsbefunden des 11./12. Jh. stechen die zahlreichen Brunnen hervor.

Drei Brunnen im Luftbild

Eine Brunnenröhre aus Grassoden, freipräpariert


09/2020 bis 12/2020

Paderborn-Schloß Neuhaus
Vor dem Neubau des Pfarrhauses an der Neuhäuser Kirchstraße untersuchen wir das Grundstück. Bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christi siedelten hier Menschen. Gebäudeteile aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit werden präzise dokumentiert, z. B. ein Steinkeller aus dem 17. Jahrhundert mit intakter Treppe.

Zur großen Überraschung kamen unterhalb der mittelalterlichen Befunde Relikte aus der Eiszeit zutage: Es handelte sich um Kiefernstämme aus der Zeit um 10.700 v. Chr., die unfassbar gut erhalten sind. Die zugehörigen Ablagerungen enthielten auch Dutzende Kiefernzapfen und anderes organisches Material, sogar Reste von Käfern. Die Bergung der bis zu sieben Meter langen Stämme zum Transport in verschiedene Museen war sehr aufwändig.


09/2020 bis 12/2020

Rheda, Altstadt
Auf einer Baufläche in der historischen Altstadt haben wir Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauern aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt. Hier entsteht ein medizinisches Versorgungszentrum. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)


11/2020-03/2021

Geseke, Marktplatz
Auf dem Marktplatz von Geseke waren die Spuren der Stadtgeschichte direkt unter dem Pflaster erhalten. Das Spektrum reichte von der vorrömischen Eisenzeit über das mittelalterliche Rathaus bis zu frühneuzeitlichen Gräbern an der Stadtkirche St. Petri.

https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/geseke-spektakulaere-ausgrabungsfunde-skelette-uralt-muenze-keramik-75834308.bild.html


09-11/2020 bzw. 03/2021

Dortmund-City
Im Umfeld des Dortmunder U wurden Großbaustellen für ein Studenwohnheim bzw. einen Hotelkomplex begleitet. Trotz der jahrzehntelangen industriellen Nutzung durch die Union-Brauerei waren noch unberührte Inseln mit urgeschichtlichen Siedlungsspuren erhalten.


12/2020-01/2021

Paderborn, Haus Heising
Archäologisch-bauhistorische Untersuchung eines Gewölbekellers, um den Denkmalwert festzustellen und zu dokumentieren.


10-12/2020

Rheda
Das Grundstück für den Neubau des Gesundheitszentrums RhedaMed war voll von archäologischen Befunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Rhedamed Luftbild


07-09/2020

Hamm, Widumstraße
Nach der Ausgrabung von 2016 beauftragte uns die Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft im Vorfeld einer Erweiterung mit der Ausgrabung dieses Grundstücks in der Altstadt.


07–09/2020

Gut Rietberg
Dem 1803 abgerissenen Schloß Rietberg waren zwar keine Spuren sicher zuzuordnen, doch gab der Boden verschienene archäologische Befunde her. Mächtige Holzbalken werden dendrochronologisch zu datieren sein. Die archäologische Begleitung beschränkte sich auf auf Rohrgräben, die für die Umgestaltung des Gutes gezogen wurden. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

(PDF)


02-09/2020

Hamm-Werne-Bergkamen
Im Auftrag von Open Grid Europe wurde an knapp 50 Einsatztagen der Bau von 3 Pipelines begleitet. Das führte in Werne-Stockum zur Entdeckung einer mittelalterlichen Hofstelle. Eine nahegelegene Brunnenanlage wurde dendrochronologisch um/nach 1547 datiert.

https://www.ruhrnachrichten.de/werne/archaeologen-machen-reiche-beute-bei-ausgrabung-in-stockum-1514772.html


03–07/2020


Paderborn, Busdorfmauer
Ausgehend von einem mittelalterlichen Gewölbekeller wurde das gesamte Bauareal ausgegraben, in enger Abstimmung mit den Baufirmen vor Ort. Wie in der Altstadt von Paderborn zu erwarten, waren Spuren vieler Jahrhunderte im Boden erhalten. (Klicken zum Vergrößern)


05–06/2020

Hamm-Dasbeck
Die Bodeneingriffe für den Bau einer Wasserleitung durch die Gelsenwasser AG mussten archäologisch begleitet werden, da 2006 beim Bau einer Gaspipeline unmittelbar südlich Spuren einer mittelalterlichen Hofanlage freigelegt worden waren. Die Ausgrabungen, die auch zur Entdeckung eines Brunnens führten, weisen auf eine bemerkenswerte Kontinuität vom 11.-13. Jh. hin. Die archäologischen Arbeiten brauchten weniger als 2 Wochen und schöpften den veranschlagten Zeitrahmen nicht aus. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)


06/2019–2020

Baubegleitung Stromtrasse Dortmund-Kruckel bis Hagen-Garenfeld
Beim Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung werden zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Fundstellen tangiert. Im Auftrag von Amprion steht die archäologische Begleitung für Bodeneingriffe in kürzester Zeit zur Verfügung.

Baubegleitung Stromtrasse

 


 

10-11/2019

Attendorn
Zu den Highlights im Fundmaterial einer eisenzeitlichen Siedlung gehören ein Lanzenschuh und zwei sogenannte Schwurschwerter.


09–11/2019

Paderborn, Westernmauer
Über eine Strecke von ca. 110 m wurde die ehemalige Stadmauer freigelegt. Dabei kamen auch Spuren eines Turms der mittelalterlichen Stadtbefestigung zum Vorschein, der bis dahin unbekannt war. Das Verfahren "Structure from Motion" (SFM) beschleunigt die Dokumentation extrem. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)


07, 09–10/2019

Paderborn, Michaelschule
Auf dem Gelände des im 17. Jahrhundert gegründeten Michaelsklosters schnitten Leitungsgräben zahlreiche Mauern und Pflasterungen an. Sie stammen von ehemaligen Klostergebäuden. Eine komplexe Schichtenfolge ist das Resultat von Überschwemmungen der Pader. Darunter wurden auch mittelalterliche Befunde festgestellt, die aber nicht ausgegraben werden mussten, weil die bauseits notwendige Bodeneingrifftiefe erreicht war. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)


08-10/2019

Kamen-Methler, Margarethenkirche
Im direkten Umfeld der Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde die Anlage von Leitungsgräben begleitet. Dabei kamen vier Gräber zum Vorschein. Die Skelette wurden freigelegt und Teile der Särge wie Griffe und Nägel geborgen.


10/2019

Baubegleitung Unna-Massen
Auf der Erschließungstrasse für ein Baugebiet dokumentierten wir im Vorfeld der Bauarbeiten drei Siedlungsbefunde der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Unter den Fundstücken ist ein pyramidenstumpfförmiges Webgewicht aus Ton hervorzuheben.


08-10/2019

Sondage und anschließende Ausgrabung in Lübbecke
Auf dem Areal eines zukünftigen Regenrückhaltebeckens wurden Siedlungsspuren des 1. Jahrhunderts freigelegt. Besonders hervorzuheben ist ein Grubenhaus mit sechs Pfosten, das von einer linaeren Struktur aus Bruchsteinen überlagert wurde.

Größeres Foto


08-10/2019

Baubegleitungen und Sondagen in Menden (Gewerbebau), Bad Lippspringe (Wohngebäude), Bergkamen (Neubau L 821), Haltern (Leitung Thyssengas), Erwitte (Korrosionsschutzanlage Thyssengas), Dortmund-Wickede (Erschließung Wohngebiet) Keine relevanten archäologischen Befunde


09/2019

Prospektion Schortens, Kr. Friesland
Ein Teil des mehrere Hektar großen Baugebiets war durch hochmittelalterliche Eschgräben gekennzeichnet. Sie lagen unter einem durch Eschauftrag deutlich verstärkten Oberboden. Nach ihrer exemplarischen Dokumentation konnte das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege das Gelände kurzfristig freigeben. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)


10/2018 und 09/2019

Sondagen in einem Baugebiet in Werl-Büderich
Auf dem Areal liegt eine Fundschicht der jüngeren Römischen Kaiserzeit (3./4. Jahrhundert).Sie ist offenbar durch Erosionsvorgänge hierher verlagert worden, der Siedlungsschwerpunkt befand sich hangaufwärts. Wenn die Häuser nicht unterkellert werden, sind weitere Ausgrabungen verzichtbar.

Nadel


08/2019

Ausgrabung Hamm, Großer Sandweg
Auf einem Wohnbaugelände lagen Siedlungsspuren des Hochmittelalters, die kurzfristig dokumentiert wurden. Für einen Großteil des Arelas ließ sich ein früherer Bodenabtrag nachweisen, so dass hier keine archäologischen Ausgrabungen nötig waren.


07-08/2019

Ausgrabung eines Baugrundstücks in Werl, Am Rykenberg
Dicht an dicht lagen die archäologischen Befunde auf dieser Parzelle in der Altstadt von Werl. Die ältesten Spuren reichen deutlich in Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1218 zurück.

Vergrößern


07/2019

Bielefeld-Heepen, Peter-und Pauls-Kirche
Im Zuge der Neugestaltung der Beheizungs- und Belüftungsanlagen war eine archäologische Baubegleitung notwendig. Sie ergab wichtige Details zur Baugeschichte.

Größeres Foto

Größeres Foto


02–06/2019

Ausgrabung im Innenhof des Gymnasiums Theodorianum, Paderborn
Unmittelbar unter dem 700 qm großen Schulhof wurden überraschend verschiedene Mauern gefunden. Die älteste stammt aus dem 13. Jh. und ist wahrscheinlich die Grenzmauer eines Minoritenklosters, dessen Kirche zwischen 1245 und 1260 errichtet wurde. Hinzu kommen Relikte eines mittelalterlicher Keller. Neben den Mauern kame auch mehrere Schächte zu Tage. In der Süd-Ost-Ecke des Schulhofes legten wir einen ungefähr 12,50 Meter tiefen Brunnenschacht frei, der anhand des alten Klosterplans allerdings bereits bekannt war.

https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3789423-Bei-den-Arbeiten-im-Gymnasium-Theodorianum-wundern-sich-die-Archaeologen-Mittelalterliche-Mauern-unterm-Schulhof

https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22463769_Unter-diesem-Paderborner-Schulhof-wurden-Reste-eines-Klosters-entdeckt.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/paderborn-mauerreste-mittelalter-100.html

Theodorianum, Paderborn

Größeres Foto


09–11/2018, 04–05/2019

Begleitung der Anlage einer Fernwärmeleitung in Paderborn-Schloß Neuhaus
In der Umgebung der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz steckt der Boden voller Spuren der Vergangenheit. Die kontinuierliche Abstimmung mit den beteiligten Baufirmen spielt eine große Rolle.

Ausgrabung Fernwärmeleitung Schloss Neuhaus

Größeres Foto


04–05/2019

Kaiserpfalz, Paderborn
Baubegleitung bei der gartenbaulichen Neugestaltung nördlich der Kaiserpfalz, 3D-Dokumentation und Darstellung mittelalterlicher Mauerzüge im Structure from Motion-Verfahren.

Kaiserpfalz – PDF mit 3D

PDF mit frei bewegbarem 3D-Inhalt (19,9 MB)
hierfür das PDF herunterladen und in Adobe Reader öffnen („3D-Inhalte aktivieren“)


02–04/2019

Ausgrabung eines Baugebiets in Ense-Bremen
Wo in Zukunft 20 Wohnhäuser stehen werden, untersuchen wir auf einer Fläche von ca. 7000 m² rund 400 urgeschichtliche Befunde: Vorratsgruben und Feuerstellen, aber auch Speichergebäude und Wohnbauten sind über die im Boden erhaltenen Standspuren von Holzpfosten rekonstruierbar. Aufwändig verzierte Keramik sowie sorgfältig bearbeitete Feuersteinartefakte wie Klingen und Pfeilspitzen datieren in die Jungsteinzeit, genauer in die Kulturstufe der Bandkeramik, etwa 5000 vor Christus. Zu dieser Zeit hatte der Mensch gerade erst den Übergang vollzogen vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern. Die fruchtbaren Löss-Böden in der Hellwegregion waren damals besonders attraktiv.

Vergrößern


04/2019

Ausgrabung der Erweiterungsfläche Rathaus Salzkotten
Statt der veranschlagten 4 Wochen waren die Arbeiten nach 6 Tagen abgeschlossen.


01/2018, 03–04/2019

Baubegleitung Kabelkanal Am Abdinghof, Paderborn
In enger Abstimmung mit den ausführenden Firmen wurden im Auftrag der Westfalen Weser Netz GmbH bzw. der EWE NETZ GmbH diverse archäologische Befunde dokumentiert.


02-03/2019

Ausgrabungen im Schlosspark am Oberen Schloss in Siegen
Im Vorfeld der Neugestaltung des Parkgeländes wurden bedrohte Bereiche gezielt archäologisch untersucht. Einen Schwerpunkt bildete die Freilegung und Bergung von 15 Skeletten.

Ausgrabung im Schlosspark, Siegen


03/2019

St. Johannis in Herford
Archäologische Begleitung der Erdarbeiten an den Portalen und auf dem Kirchplatz

https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Herford/3692937-Johanniskirche-hat-im-13.-Jahrhundert-auf-einem-kleinen-Huegel-gestanden-Archaeologen-entdecken-alte-Graeber


11/2018-01/2019

Baubegleitung Kanalgräben Kardinal von Galen-Platz, Telgte


11/2018

Baubegleitung von Kabelgräben im Stalag 326 (VI K) Senne, Schloss Holte-Stukenbrock Auf dem Gelände des heutigen Polizei-Bildungszentrums befand sich zwischen 1941 und 1945 ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht. Aus dieser Phase und dem bis 1970 bestehenden Auffanglager stammen die Fundstücke.
Es enthält Fundamente einzelner Baracken, Wachtürme und weiterer Einrichtungen wie Latrinen. Im Oberboden sind Funde enthalten, die von den Lebensbedingungen im Kriegsgefangenenlager sowie vom Alltag im nachfolgenden Internierungslager und im bis 1970 bestehenden Auffanglager zeugen.


10–11/2018

Ausgrabung an der Burg Botzlar in Selm
Vor der geplanten Erweiterung des historischen Burggebäudes musste die betroffene Fläche ausgegraben werden. Zum Vorschein kamen Fundamentmauern früherer Jahrhunderte. Auch die längst verfüllte Gräfte wurde angeschnitten.

Größeres Foto


10–11/2018

Ausgrabung eines Baugrundstücks in der Altstadt von Steinheim

Steinheim

Größeres Foto

Steinheim Führung

Riesiges Interesse bei den Führungen am 4.11.2018


09/2018

Sondage in Werl-Westönnen
Auf dem Gelände des projektierten Baugebiets liegt eine Siedlung der Jungsteinzeit.


09/2018

Baubegleitung beim Neubau eines Post-Zustellstützpunktes in Warburg
Feststellung von Siedlungsspuren der Jungsteinzeit


09-10/2018

Baubegleitung bei der Renaturierung von Fließgewässern in Fröndenberg und Lichtenau


07-09/2018

Baubegleitung Minden, Scharn 2-6
In der riesigen Baugrube des neuen Büro- und Geschäftshauses kamen bedeutende Spuren aus der Vergangenheit der mittelalterlichen Domstadt zum Vorschein. Diese wurden in enger Abstimmung mit der Bauleitung in sehr flexiblen Einsätzen dokumentiert.

Minden, Scharn 2-6

Größeres Foto


08-09/2018

Ausgrabung Unna-Mühlhausen
Im Zuge der Erschließung eines Baugebiets wurde auf rund 6.000 qm ein Siedlungsplatz der vorrömischen Eisenzeit ausgegraben. Dabei entdeckten wir einen ebenso rätselhaften wie spektakulären Befund: Ein ursprünglich mindestens 4 m breiter und 2 m tiefer Graben war unmittelbar nach der Anlage wieder verfüllt worden. Er datiert offenbar in die Eisenzeit. Spannend ist auch, dass der Graben zweiphasig ist, d. h. Anlage und Verfüllung wurden in gleicher Weise wiederholt.

Unna-Mühlhausen

Größeres Foto


08/2018

Voruntersuchung einer Erweiterung des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft GmbH in Schmallenberg
Auf der Fläche südlich der Konventgebäude des ehemaligen Klosters wurden vorwiegend neuzeitliche Befunde angetroffen, so dass nur ein kurzer Einsatz notwendig war.

Kloster Grafschaft GmbH in Schmallenberg

Größeres Foto


03-09/2018

Baubegleitungen und Sondagen in Hagen-Berchum, Hamm-Bockum-Hövel, Werl (Kurfürstenring und Bebauungsplan Nr. 123), Bergkamen, Delbrück, Erwitte-Horn, Herford (Jakobikirchplatz und Markthalle), Arnsberg (Untere Soester Straße), Paderborn (Knickweg/Iggenscher Weg)
Keine relevanten archäologischen Befunde


11/2017–09/2018

Ausgrabung Neubaugebiet "Springbach Höfe", Paderborn
Spuren einer karolingisch-ottonischen Siedlung erstrecken sich über mehrere Hektar; enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Baufirmen bei laufender Erschließung

Paderborn Springbach Höfe Ausgrabung

Paderborn Springbach Höfe Ausgrabung
Größeres Foto


03/2018–08/2018

Ausgrabung Paderborn, Giersstraße
Das Baugrundstück weist eine komplexe mittelalterliche Befundlage auf. Direkt unter der Oberfläche beginnt das Mittelalter. Faszinierend ist die darunter liegende Stratigraphie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit (2.–1. Jh. v. Chr.).

Ausgrabung Paderborn, Giersstraße


09/2017–03/2018

Archäologische Begleitung bei Umbau/Ausbau/Sanierung von Schloss Eringerfeld, Geseke
Auf dem Schlosshof wurde das barockzeitliche Pflaster freigelegt und dokumentiert, Einsatz der Methode "Structure from Motion" mit verzerrungsfreier Darstellung im Maßstab 1:1

Aufsicht Eringerfeld

für größere Ansicht bitte klicken


04/2018

Sondage in Wilnsdorf
Feststellung von Spuren der 1233 zerstörten Burg der Herren von Kolbe zu Wilnsdorf


03/2018

Ausgrabung in Hagen
Bestattungen des 17./18. Jh. neben der Johanniskirche

Ausgrabung in Hagen: Bestattungen


03-04/2018

Ausgrabung Hamm-Rhynern
Siedlungsspuren des Hochmittelalters im historischen Ortskern

Hamm-Rhynern: Fundstücke

Zeitungsausschnitt vergrößern


11/2017–01/2018

Baubegleitungen in Hamm-Heessen, Hamm-Herringen und Lünen

Archäologen geben OK

Zeitungsausschnitt vergrößern


06/2017

Ausgrabung auf einem Baugrundstück in der Altstadt von Brilon, Königstraße 19
Ein Gebäudegrundriss des 13. Jahrhunderts war mit einem eigenen Brunnen ausgestattet. Technisch aufwändig (3D-Scan) wurde ein Gewölbekeller vor der Zerstörung dokumentiert.

Die Dokumentation des unterirdischen Gewölbekellers
in Kooperation mit Dr.-Ing. Ekkehard Kandler

 

Brilon Gewölbekeller

Video von Hubertus Mönig

 


10/2017 und 08–10/2019

Archäologische Begleitung von Bauarbeiten im Bereich des Vorplatzes und des Paradiesportals des Paderborner Doms.
Dabei kamen spannende Befunde wie Bestattungen und Mauerreste zum Vorschein, die näher untersucht und dokumentiert werden.

Paderborner Dom, Paradiesportal

Paderborner Dom, Paradiesportal

Vergrößern


09–10/2017

Baubegleitung in Unna-Lünern, Neubaugebiet „Am alten Bach“
Auf der Trasse des zukünftigen Kanalgrabens fand sich nur eine mittelalterliche Grube.


09–11/2017

Ausgrabung in Salzkotten, Lange Straße 16–18
Von den beiden Häusern der Barockzeit, deren Fundamente ausgegraben wurden, ist eines dem damaligen Bürgermeister zuzuweisen. Eine aufwändige Mosaik-Pflasterung war hervorragend erhalten.

Ausgrabung Salzkotten

Ausgrabung Salzkotten


09–11/2017

Baubegleitung in Kamen (Innenstadt), Sesekepark
Hier wurden spätmittelalterliche Flurgrenzen gefunden.


08–09/2017 und 08/2019

Baubegleitung in Bad Sassendorf, Oststraße 12 und Alleestraße/Mörikestraße
Keine archäologischen Befunde


08/2017

Archäologische Ausgrabung des Bauareals Heiersmauer, Paderborn
Die 920 m² große Fläche mit Befunden des 9./10. bis 13. Jahrhunderts lag unmittelbar an der Stadtmauer.

Paderborn Heiersmauer


07/2017

Ausgrabungen im projektierten Wohnpark-Ost, Bochum, Quartier Havkenscheider Höhe
mit relativ wenigen, aber teilweise sehr fundreichen Siedlungsgruben der Rössener Kultur (Jungsteinzeit, ca. 4500 v. Chr.) sowie Siedlungsspuren der Eisenzeit

Havkenscheider HöheHavkenscheider Höhe


07/2017

Ausgrabung in einem Baugebiet in Delbrück-Bentfeld
Dokumentiert wurden einige Siedlungsgruben, die aufgrund der gefundenen Keramik in die römische Kaiserzeit (2./3. Jahrhundert) zu datieren sind.


07/2017

Baustellenbeobachtung in Minden, Bereich RegioPort Weser


 

05–06/2017

Ausgrabung in Werl, Am Lyggengraben
In außergewöhnlicher Dichte lagen auf dem Baugrundstück Befunde der Jungsteinzeit (Bandkeramik, ca. 5.200 v. Chr.) sowie des Hochmittelalters

Werl, Am Lyggengraben

BILD vom 19.07.2017 (PDF)


04/2017

Baubegleitung Am Bollwerk 2 in Breckerfeld


03–04/2017

Ausgrabung in Hamm-Osterflierich
In der unmittelbaren Nähe des traditionsreichen Gutes Kump (Ersterwähnung 1298) deuten vielfältige Funde auf eine Kontinuität seit dem 12./13. Jahrhundert hin.

Gut Kump, Hamm-Osterflierich


03/2017

Ausgrabung einer Siedlung des Frühmittelalters (8. Jahrhundert) im Zuge des Neubaus St. Johannisstift in Paderborn
Unter den Befunden ist ein Brunnen mit Kalksteinschacht hervorzuheben.

Brunnen Paderborn

Pressebericht Neue Westfälische, 22.03.2017

Mitteilung des LWL vom 21.03.2017


03+05/2017

Baubegleitung bei der Erschließung eines Neubaugebiets in Hagen-Berchum


01/2017

Umfangreiche Sondagen im projektierten Wohnpark-Ost, Bochum, Bereich Feldmark

Bochum Wohnpark-Ost Sondage


01/2017

Baubegleitung Scheunenneubau für Haus Reck, Hamm-Lerche


11–12/2016

06+08/2017

Ausgrabung eines hochmittelalterlichen Siedlungsplatzes im Vorfeld der Errichtung eines Windrads in Paderborn-Benhausen


11/2016

Sondagen in einem Baugebiet in Lippstadt, Damaschkestraße


11/2016

Baubegleitung in Unna, Straßenneubau K 39


09/2016–02/2017, 03–07/2019

Baubegleitung diverser Kanalbaustellen für den Lippeverband/Stadtentwässerung Hamm
Dabei wurde am Nordenwall die mittelalterliche Stadtmauer von Hamm freigelegt und dokumentiert.

Mittelalterliche Stadtmauer von Hamm


09/2016

Sondagen auf dem Areal eines Regenrückhaltebeckens in Werl


08/2016

Sondagen beiderseits der Lippebrücke Vinnumer Straße zwischen Selm und Datteln

Lippe-Brücke


08/2016

Ausgrabung auf einem Baugrundstück in der Altstadt von Brilon, Königstraße 13
Die freigelegten Kellergrundrisse aus Bruchsteinmauerwerk datieren ins Hochmittelalter. Unter den Funden ist eine Schieferplatte mit eingeritztem Mühlespiel hervorzuheben.

Ausgrabung Brilon

Ausgrabung Brilon

08/2016

Ausgrabung auf der Fläche einer Korrosionsschutzanlage für eine Erdgasleitung in Werl

In der Nähe der Ausgrabung vom Jahresbeginn wurden weitere Befunde der Linearbandkeramik dokumentiert.


08–10/2016

Baustellenbeobachtung bei Kanalbauarbeiten in der Altstadt von Hamm


07–08/2016

Baustellenbegleitung und Befunddokumentation in Paderborn, Gestaltung Trockental östlich der Barkhauser Straße. Unter den archäologischen Befunden der vorrömischen Eisenzeit waren mehrere Öfen. In Eisenkorrosion erhaltene Spuren von Textilien stellen absolute Raritäten dar.

Eisenstücke


06/2016

Ausgrabung auf einem Baugrundstück in Hamm, Brüderstraße

Ausgrabung Hamm, Brüderstraße


05–07/2016

Sondage mit anschließender Flächengrabung auf einem Bauareal in Hamm, Königstraße
Die mittelalterliche Bodenoberfläche, eine Brandschicht der Zeit um 1300 sowie diverse Mauerzüge und ein Brunnen geben einmalige Einblicke in die frühe Geschichte der 1226 gegründeten Stadt Hamm.

Mauern aus dem Mittelalter

Hamm Königstraße Ausgrabung Luftbild

Hamm Königstraße Suchschnitt


 

04–05/2016

Ausgrabung eines Siedlungsplatzes der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Salzkotten-Scharmede
Die Befunde, darunter mehrere Grubenhäuser, ließen sich durch das reiche Fundmaterial vorwiegend in das 1. und das 5. Jahrhundert datieren.

Ausgrabung Salzkotten-Scharmede

Ausgrabung Salzkotten-Scharmede


04/2016

Archäologische Sondage in Erwitte


11/2015–02/2016

Ausgrabung eines Siedlungsplatzes der Jungsteinzeit am Hellweg in Werl
Die auf rund 9.000 qm untersuchten Siedlungsgruben, Teile von Hausgrundrissen und Gräben stammen aus der Linearbandkeramik, ca. 5000 v. Chr.


01/2016

Archäologische Sondage in Unna-Hemmerde


11/2015

Archäologische Sondage in Bad Westernkotten


08/2015

Archäologische Sondage in Wetter/Ruhr


06/2015

Archäologische Sondage in Halver


05/2015

Archäologische Baubegleitung und Ausgrabung von Siedlungsbefunden der Römischen Kaiserzeit in Hamm, Westhafen


05/2015

Archäologische Sondage in Werne, Am Bellingholz

Werne, Bellingholz


04/2015

Archäologische Sondage in Selm-Bork


11–12/2014

Archäologische Baubegleitung einer Renaturierungsmaßnahme in der Lippeaue bei Lünen-Beckinghausen im Auftrag der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG


11/2014

Untersuchung von drei Baugrundstücken in der Altstadt von Werne, dabei Ausgrabung eines Gebäudes von 1524, das hinsichtlich Lage, Größe und Konstruktion eine Sonderstellung einnimmt. Auf dem Foto ist der mächtige Stützsockel des Kamins zu erkennen.

Werne Stützsockel



07–09/2014

Ausgrabung in der Vorburg von Haus Weitmar, Bochum, im Vorfeld eines Museumsneubaus ("Museum unter Tage"). Auf rund 2500 qm konnten verschiedene Phasen des barockzeitlichen Bauprogramms dokumentiert werden. Die Arbeiten erfolgten teilweise baubegleitend.

Ausgrabung Vorburg Haus Weitmar, Bochum

Ausgrabung Vorburg Haus Weitmar, Bochum


02–03/2014

Archäologische Ausgrabung von zwei Baugrundstücken in Cloppenburg. Dabei wurden Befunde der früh- bis hochmittelalterlichen (9.–11. Jh.) Wüstung Krapendorf dokumentiert.

Ausgrabung Cloppenburg

Ausgrabung Cloppenburg



02/2012

Archäologische Prospektion mittels Baggerschnitten auf einem Baugrundstück in Unna

Unna